Hochverarbeitet und entzündungsfördernd: Der Mythos vom gesunden Pflanzenöl

Hochverarbeitet und entzündungsfördernd: Der Mythos vom gesunden Pflanzenöl

Pflanzenöle (und insbesondere Saatenöle) sind längst zu einem festen Bestandteil der modernen Ernährung geworden. Ob in Fertiggerichten, Brotaufstrichen oder als Bratöl – sie scheinen überall präsent zu sein. Jahrzehntelang galten sie als gesunde Alternative zu tierischen Fetten, doch zunehmend zeichnet sich ein ganz anderes Bild ab: Die Verbreitung von Samenölen wie Raps-, Sonnenblumen- und Sojaöl fällt zeitlich mit einem dramatischen Anstieg von Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Entzündungen zusammen. Ein besorgniserregender Trend, der eine genauere Betrachtung verdient.

Über Jahrtausende hinweg waren tierische Fette wie Butter, Ghee und Talg essenzielle Bestandteile der Ernährung. Sie boten nicht nur eine stabile Energiequelle, sondern lieferten auch wichtige Nährstoffe. Erst mit der Industrialisierung begann sich das Blatt zu wenden: Hochwertige, natürliche Fette wurden systematisch durch billige, industriell gefertigte Saatenöle ersetzt – nicht aufgrund gesundheitlicher Vorteile, sondern aus rein wirtschaftlichen Interessen.

Besonders prägend war der Übergang von Butter zu Margarine. Diese Umstellung wurde nicht durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse motiviert, sondern durch massive Werbekampagnen, die von der Industrie finanziert wurden. Über Jahrzehnte hinweg wurde das Bild geprägt, dass gesättigte Fette schädlich seien, während mehrfach ungesättigte Samenöle als gesundheitsfördernd galten. Mittlerweile ist klar: Dieses Narrativ war nicht nur übertrieben, sondern beruht auf einer Reihe von Fehlschlüssen und wirtschaftlichen Einflüssen.

Doch was genau macht Saatenöle so problematisch? Welche Rolle spielen sie bei Entzündungsprozessen im Körper? Und warum wurden sie überhaupt zu einem festen Bestandteil unserer Ernährung? Dieser Artikel gibt einen tiefen Einblick in die Ursprünge der Samenölindustrie, zeigt die gesundheitlichen Risiken ihres Konsums auf und erklärt, warum es sich lohnt, zu traditionellen tierischen Fettquellen  zurückzukehren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Rolle tierischer Fette in der frühen menschlichen Ernährung - Ein historischer Überblick
  2. Die Industrialisierung der Fette: Von Baumwollsamenöl bis Canola
  3. Herstellungsprozesse von Saatenölen vs. traditionellen Fetten
  4. Gesundheitliche Auswirkungen des Konsums von Saatenölen
  5. Vergleich mit Butter, Ghee und Talg - warum tierische Fette die bessere Wahl sind
  6. Einfluss der Industrie und Werbung auf Ernährungsgewohnheiten
  7. Fazit


1. Die Rolle tierischer Fette in der frühen menschlichen Ernährung

Fette haben die menschliche Ernährung seit Urzeiten geprägt. Bereits die frühen Jäger und Sammler nutzten sämtliche verwertbaren Teile ihrer Beute – von Muskelfleisch über Organe bis hin zu Knochenmark und Fettreserven. Insbesondere tierische Fette waren eine essenzielle Energiequelle, die nicht nur den hohen Kalorienbedarf deckte, sondern auch entscheidende Nährstoffe lieferte, darunter fettlösliche Vitamine und essentielle Fettsäuren, die für Gehirnentwicklung und Zellfunktionen unerlässlich waren [1].

Seit Jahrtausenden sind tierische Fette ein zentraler Bestandteil menschlicher Ernährung. In der Antike wurden sie nicht nur als Nahrungsmittel geschätzt, sondern auch für Lampenöl und medizinische Zwecke genutzt [2]. Ägypter schätzten Butter und Ghee als haltbare Fettquellen, während Römer Schweineschmalz sowohl in der Küche als auch für Hautpflege verwendeten [3]. In vielen asiatischen Regionen war Talg eine feste Zutat in traditionellen Gerichten und spielte eine zentrale Rolle in der Zubereitung nahrhafter Speisen [4].

Mit der Weiterentwicklung von Viehzucht und Milchwirtschaft gewann Butter an Bedeutung und wurde besonders in Europa als wertvolle Fettquelle angesehen. Über Jahrhunderte galt Butter als Symbol für Wohlstand und Gesundheit [5]. Während europäische Haushalte Butter und Schmalz bevorzugten, setzten Nomadenvölker und Bewohner heißer Klimazonen auf Ghee, das durch seine lange Haltbarkeit ideal für warme Regionen war [6].

Doch diese lange Tradition erlebte im 19. Jahrhundert eine drastische Wende: Die Industrialisierung führte zur Massenproduktion raffinierter Saatenöle – ein Wandel, der die westliche Ernährung grundlegend veränderte [7]. Mit neuen Press- und Extraktionsmethoden konnten erstmals große Mengen an Öl aus Samen und Früchten gewonnen werden. Diese Öle dienten zunächst technischen Zwecken, etwa als Schmierstoffe für Maschinen oder als Brennstoff für Lampen [8]. Doch schnell erkannte die Lebensmittelindustrie das wirtschaftliche Potenzial dieser neuen Fettquellen. Die niedrigen Produktionskosten, die lange Haltbarkeit, eine aggressive Vermarktung bei gleichzeitiger industrieller Einflussnahme auf Gesundheitsbehörden machten Saatenöle zu einem lukrativen Geschäft [9].

2. Die Industrialisierung der Fette: Von Baumwollsamenöl bis Rapsöl

„Die größte Bedrohung für die Wahrheit ist nicht die Lüge – sondern die oft wiederholte Halbwahrheit.“ 

(Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und Bestseller Autor)

Mit der Industrialisierung erlebte die Lebensmittelproduktion einen tiefgreifenden Wandel. Die steigende Nachfrage nach günstigen, haltbaren Fetten führte dazu, dass sich die Lebensmittelindustrie nach Alternativen zu traditionellen tierischen Fetten umsah. Statt auf natürlich gewonnene Butter, Schmalz oder Talg zu setzen, fanden Unternehmen eine Lösung in industriellen Nebenprodukten – Fette, die ursprünglich gar nicht für den Verzehr gedacht waren.

Das Paradebeispiel hierfür ist Baumwollsamenöl. Bereits im 19. Jahrhundert wurde Baumwolle in riesigen Mengen verarbeitet, doch die anfallenden Samen stellten ein Problem dar: Sie enthielten das giftige Gossypol, das den Verzehr unmöglich machte. Erst durch aufwendige chemische Raffinationsprozesse gelang es, das Toxin zu entfernen und das Öl als Speisefett nutzbar zu machen [15]. In den USA wurde Baumwollsamenöl schnell als kostengünstige Alternative zu tierischen Fetten vermarktet und fand schließlich Einzug in Margarine sowie industrielle Backwaren [16].

Die Einführung von Baumwollsamenöl war jedoch kein ernährungswissenschaftlicher Fortschritt, sondern eine rein wirtschaftlich motivierte Entscheidung. Die chemische Verarbeitung machte das ursprünglich giftige Öl zwar technisch genießbar, führte aber zur Bildung von Transfetten und oxidierten Lipiden, die heute mit chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden und allgemein als gesundheitsschädlich gelten [17].

Aber auch im 20. Jahrhundert gab es mit der Einführung des Canola-Oil (Rapsöl) eine ähnliche, industrielle „Erfolgsgeschichte”. Ursprünglich war Rapsöl wegen seines hohen Erucasäuregehalts problematisch, da diese Fettsäure mit gesundheitlichen Risiken wie Herzmuskelschäden assoziiert wird. In den 1970er Jahren entwickelte Kanada eine modifizierte Variante mit niedrigem Erucasäuregehalt und gab ihr den Namen „Canola“ – eine Abkürzung für Canadian Oil, Low Acid [18]. Doch ebenso wie Baumwollsamenöl wurde auch Canola-Öl erst nachträglich als sicher eingestuft. Erst 1985 genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) Canola-Öl offiziell als „für den menschlichen Verzehr geeignet“ – ohne langfristige Studien über die gesundheitlichen Auswirkungen [19]. Dennoch setzte sich Canola-Öl weltweit durch, vor allem dank millionenschwerer Werbekampagnen, die es als „herzgesund“ propagierten [20].

Der eigentliche Wendepunkt kam jedoch mit der Verdrängung von Butter durch Margarine. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Butter knapp, und Margarine wurde als günstige Alternative eingeführt. Doch ihr Erfolg beruhte nicht allein auf wirtschaftlichen Faktoren – gezielte Werbestrategien und industrielle Einflussnahme spielten eine entscheidende Rolle. Die Lebensmittelindustrie unterstützte Organisationen wie die American Heart Association (AHA) finanziell, die ab den 1960er Jahren damit begann, tierische Fette öffentlich zu kritisieren [21]. Dies führte dazu, dass Margarine über Jahrzehnte hinweg als die gesündere Wahl galt, obwohl sie hohe Mengen an Transfetten enthielt, die nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen [22]. Erst in den späten 1990er Jahren belegten umfangreiche Studien den Zusammenhang zwischen Transfettsäuren und Arteriosklerose, was strengere Regulierungen nach sich zog. Trotzdem blieb Margarine lange ein fester Bestandteil der Ernährung – begünstigt durch jahrzehntelange Fehlinformationen und wirtschaftliche Interessen, die oft ausschließlich von Profitgier getrieben waren.

3. Herstellungsprozesse von Saatenölen im Vergleich zu traditionellen Fetten

Ein wesentlicher Unterschied zwischen tierischen Fetten und Saatenölen liegt in ihrer Herstellung. Während Butter, Ghee und Talg mit minimalem Aufwand aus natürlichen Quellen gewonnen werden, erfordert die Produktion von Saatenölen eine umfangreiche industrielle Verarbeitung. Diese aufwändigen Verfahren führen nicht nur zu einem Verlust wertvoller Nährstoffe, sondern hinterlassen auch Rückstände chemischer Lösungsmittel und fördern die Bildung schädlicher Nebenprodukte, die potenzielle Gesundheitsrisiken bergen.

Die Gewinnung von Saatenölen erfolgt in mehreren industriellen Schritten. Samen von Raps, Sonnenblumen oder Soja enthalten nur geringe Mengen Öl, weshalb aggressive Verfahren nötig sind, um den maximalen Ertrag zu erzielen. Der Prozess beginnt mit der mechanischen Zerkleinerung und Erhitzung der Samen, um die Zellstrukturen aufzubrechen und die Ölgewinnung zu erleichtern. Anschließend erfolgt die Lösungsmittel-Extraktion, bei der meist Hexan – ein Nebenprodukt der Erdölindustrie – eingesetzt wird, um das restliche Öl herauszulösen [25]. Hexan gilt als giftig und muss entfernt werden, doch Spuren können im Endprodukt verbleiben.

Das gewonnene Rohöl enthält zudem unerwünschte Begleitstoffe wie Schleimstoffe, Wachse und freie Fettsäuren, die durch chemische Neutralisation mit Laugen eliminiert werden. Anschließend wird das Öl gebleicht, um unerwünschte Farbpigmente zu entfernen. Dieser Prozess zerstört jedoch auch natürliche Antioxidantien, die das Öl stabilisieren  würden [26]. Um den starken Eigengeruch zu beseitigen, wird das Öl abschließend auf über 200 °C erhitzt – ein Verfahren, das zur Entstehung gesundheitsschädlicher Transfette und oxidierter Lipide führt [27]. Das Resultat ist ein stark verarbeitetes Endprodukt, das von seiner ursprünglichen, natürlichen Form kaum noch etwas gemein hat.

Neben der aufwändigen chemischen Verarbeitung ist auch die reine Menge an Rohmaterial bemerkenswert, die für die Herstellung von Saatenölen benötigt wird. Während tierische Fette direkt verfügbar sind, erfordert die Herstellung pflanzlicher Öle eine gewaltige Menge an Samen. So steckt in einem einzigen Esslöffel Sonnenblumenöl (15 ml) die Ölmenge von rund 580 Sonnenblumenkernen, während für dieselbe Menge Rapsöl etwa 8.100 Rapskerne benötigt werden.

In einem natürlichen Umfeld wäre es nahezu unmöglich, diese Mengen an Samen zu sammeln, geschweige denn, daraus Fett in relevanten Mengen zu gewinnen. Kein Mensch würde in freier Natur auf die Idee kommen, täglich Hunderte bis Tausende von Samen zu pflücken, zu zermahlen und das Öl zu extrahieren, um an seine Fettquelle zu gelangen.

Im Gegensatz dazu sind tierische Fette wie Butter, Ghee und Talg minimal verarbeitet und benötigen keine aggressiven Raffinationsmethoden oder chemische Zusätze. Butter wird durch einfaches Schlagen von Sahne gewonnen, wobei sich das Fett von der Buttermilch trennt – ein Prozess, der gänzlich ohne industrielle Verarbeitung auskommt. Ghee entsteht durch langsames Erhitzen von Butter, wodurch Wasser und Milchproteine entfernt werden, sodass ein reines, hitzestabiles Fett übrig bleibt. Talg (Rinderfett) und Schmalz (Schweinefett) werden durch einfaches Erhitzen ausgelassen und können direkt verwendet werden, ohne dass chemische Eingriffe erforderlich sind.

Diese traditionellen Fette enthalten natürliche Antioxidantien wie Vitamin E, konjugierte Linolsäure (CLA) und gesättigte Fettsäuren, die ihre Stabilität bei hohen Temperaturen gewährleisten. Im Gegensatz zu mehrfach ungesättigten Samenölen neigen sie weniger zur Oxidation, wodurch die Bildung gesundheitsschädlicher freier Radikale verhindert wird [29]. Während tierische Fette über Jahrtausende hinweg eine natürliche und nährstoffreiche Energiequelle darstellten, sind viele moderne Saatenöle ein Produkt der industriellen Massenverarbeitung – mit erheblichen Folgen für die Gesundheit.

4. Gesundheitliche Auswirkungen des Konsums von Saatenölen

"Vor 100 Jahren haben wir mit Butter und Schmalz gekocht, und Herzkrankheiten waren selten. Heute verwenden wir Margarine und Samenöle, und Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache. Doch wir sollen glauben, dass gesättigte Fette das Problem sind?" (Dr. Dwight Lundell, ehemaliger Herzchirurg und Autor von The Great Cholesterol Lie)

Über Jahrzehnte hinweg wurden Saatenöle als gesunde Alternative zu tierischen Fetten beworben. Doch ein genauer Blick auf ihre Zusammensetzung und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus offenbart ein anderes Bild. Ein zentrales Problem ist der hohe Anteil an Omega-6-Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, die in hohen Mengen das natürliche Fettsäuregleichgewicht des Körpers stören kann. Während Omega-6-Fettsäuren essentiell sind, fördert ein dauerhaft hohes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 nachweislich entzündliche Prozesse, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Autoimmunerkrankungen erhöhen können [30].

Ein weiteres Problem ist die geringe Stabilität von Saatenölen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren besonders anfällig für Oxidation – ein Prozess, der zur Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und anderen schädlichen Nebenprodukten führt. Oxidierte Fette stehen in direktem Zusammenhang mit Zellschäden, beschleunigter Alterung und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für chronische Krankheiten [31]. Zudem können sie die Struktur und Funktion von Zellmembranen beeinträchtigen, was wiederum systemische Entzündungen begünstigt und degenerative Erkrankungen fördern kann [32].

Auch die Gehirngesundheit ist betroffen. Das menschliche Gehirn besteht zu einem großen Teil aus Fettsäuren, und das Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren spielt eine entscheidende Rolle für kognitive Funktionen. Studien deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit hohem Omega-6-Anteil neuroinflammatorische Prozesse verstärken kann, was mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen in Verbindung gebracht wird [33]. Zudem können hohe Mengen an Omega-6-Fettsäuren die Produktion wichtiger Neurotransmitter beeinträchtigen, die für geistige Klarheit, Stimmung und emotionale Stabilität notwendig sind [34].

Ein weiteres Gesundheitsrisiko sind Transfette, die während der industriellen Verarbeitung von Saatenölen entstehen. Diese künstlich veränderten Fettsäuren erhöhen das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) und senken das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) – eine gefährliche Kombination, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch steigert [35]. Obwohl in vielen Ländern der Einsatz von Transfetten reguliert wurde, sind sie weiterhin in zahlreichen industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten.

Pflanzliche Öle beeinflussen zudem den Fettstoffwechsel und spielen eine Rolle bei der weltweiten Zunahme von Übergewicht. Untersuchungen zeigen, dass Omega-6-Fettsäuren die Fetteinlagerung fördern und gleichzeitig die Fähigkeit des Körpers zur Fettverbrennung reduzieren. Sie wirken sich auf hormonelle Prozesse aus, indem sie Entzündungsreaktionen verstärken und eine Insulinresistenz begünstigen – eine der Hauptursachen für Typ-2-Diabetes [36]. Besonders Linolsäure, die Haupt-Omega-6-Fettsäure in Saatenölen, wurde mit einer gestörten Fettverbrennung und einem erhöhten Körperfettanteil in Verbindung gebracht [37].

Auch das endokrine System wird durch übermäßigen Saatenöl-Konsum beeinflusst. Die Fettsäurezusammensetzung in der Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Produktion von Prostaglandinen, die als hormonähnliche Botenstoffe fungieren und Entzündungsprozesse regulieren. Eine unausgewogene Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren kann daher hormonelle Dysbalancen begünstigen, die sich auf Fruchtbarkeit, das Immunsystem und den Stoffwechsel auswirken [38]. Untersuchungen zeigen, dass ein hoher Konsum von Omega-6-Fettsäuren die Testosteronproduktion bei Männern senken und hormonelle Störungen fördern kann, die mit einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme verknüpft sind [39].

Die Vorstellung, dass Saatenöle eine gesündere Wahl darstellen, wurde über Jahrzehnte hinweg durch geschicktes Marketing und wirtschaftliche Interessen aufrechterhalten. Doch eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse legt nahe, dass die Rückkehr zu traditionellen, stabilen Fettquellen wie Butter, Ghee und Talg langfristig positive Effekte auf die Gesundheit haben kann [40].

5. Vergleich mit Butter, Ghee und Talg – warum tierische Fette die bessere Wahl sind

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, natürliche Fette effizient zu verwerten, die seit Jahrtausenden ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung sind. Während Butter, Ghee und Talg durch einfache, traditionelle Verfahren hergestellt werden, erfordert die Produktion von Samenölen eine industrielle Verarbeitung, die chemische Veränderungen mit sich bringt [41].

Butter liefert eine optimale Kombination aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die der Körper leicht aufnehmen und nutzen kann. Sie enthält zudem fettlösliche Vitamine (A, D, E und K), die für zahlreiche physiologische Prozesse essentiell sind [42]. Ghee, die geklärte Form von Butter, ist besonders bekömmlich, da Milchproteine und Laktose entfernt wurden. Zudem enthält Ghee hohe Mengen an Butyrat, einer kurzkettigen Fettsäure mit nachgewiesenen entzündungshemmenden und darmgesundheitsfördernden Eigenschaften [43]. Talg (Rinderfett) zeichnet sich durch eine extrem hohe Hitzestabilität aus und ist frei von schädlichen Zusatzstoffen oder chemischer Verarbeitung [44].

Im Gegensatz dazu sind Saatenöle reich an Omega-6-Fettsäuren, die in hohen Mengen entzündungsfördernd wirken können. Besonders problematisch ist das gestörte Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis, das durch die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln noch weiter verschoben wird [45]. Studien zeigen, dass ein hoher Konsum von Omega-6-Fettsäuren mit einem erhöhten Risiko für chronische Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen einhergeht [46].

Gegenteilig zur lange verbreiteten Annahme, dass gesättigte Fette gesundheitsschädlich seien, zeigen zahlreiche aktuelle Metaanalysen, dass gesättigte Fettsäuren nicht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen. Eine umfangreiche Metaanalyse mit über 600.000 Teilnehmern konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen gesättigten Fettsäuren und Herzkrankheiten feststellen [47].

Ein weiteres zentrales Problem von vielen pflanzlichen Fetten ist ihre Instabilität. Aufgrund der industriellen Verarbeitung, Lagerung und Erhitzung entstehen oxidierte Fettsäuren, die Zellschäden verursachen und mit einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht werden [48].

Dazu kommt ein historischer Faktor: Industriell verarbeitete Saatenöle sind eine extrem junge Erfindung. Erst vor rund 100 bis 150 Jahren wurden sie chemisch extrahiert, raffiniert und verarbeitet, um überhaupt genießbar zu sein. Über 99,995 % der Menschheitsgeschichte haben wir tierische Fette konsumiert – Samenöle sind erst in den letzten 0,005 % dazugekommen. Und genau in dieser kurzen Zeit stieg die Zahl an Fettleibigkeit, chronischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen rapide an.

Die Entscheidung zwischen tierischen Fetten und industriellen Saatenölen ist daher nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Entscheidung für eine langfristig gesunde Ernährung. Während Butter, Ghee und Talg essenzielle Nährstoffe liefern und stabil bleiben, tragen Samenöle durch ihre industrielle Verarbeitung und Omega-6-Dominanz zur Entwicklung zahlreicher Gesundheitsprobleme bei [49].

6. Einfluss der Industrie und Werbung auf Ernährungsgewohnheiten

„Wer die Nahrung kontrolliert, kontrolliert die Menschen.“ 

(Henry Kissinger)

Die Verbreitung von Samenölen in der modernen Ernährung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Marketingstrategien und wirtschaftlicher Einflussnahme. Über Jahrzehnte hinweg wurde durch systematische Kampagnen das Bild geformt, dass tierische Fette gesundheitsschädlich seien, während pflanzliche Öle als „herzgesund“ vermarktet wurden. Diese Entwicklung war das Resultat eines komplexen Zusammenspiels zwischen der Lebensmittelindustrie, wissenschaftlichen Institutionen und staatlichen Ernährungsempfehlungen [50].

Bereits in den 1950er-Jahren begann eine gezielte Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung von Fetten. Studien, die einen angeblichen Zusammenhang zwischen gesättigten Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen herstellten, wurden bevorzugt veröffentlicht, während kritische Stimmen unterdrückt oder ignoriert wurden. Die Lebensmittelindustrie erkannte schnell das wirtschaftliche Potenzial dieser Narrative und unterstützte gezielt Forschungsarbeiten, die ihre Produkte in ein positives Licht rückten. Ein berühmtes Beispiel ist der Einfluss der Zuckerindustrie, die in den 1960er-Jahren gezielt Wissenschaftler finanzierte, um gesättigte Fette als Hauptverursacher von Herzerkrankungen darzustellen – während die gesundheitsschädlichen Effekte von Zucker systematisch heruntergespielt wurden [51].

Parallel dazu setzten große Lebensmittelkonzerne auf massive Werbekampagnen. Besonders Margarine wurde als moderne, gesunde Alternative zu Butter positioniert. Slogans wie „cholesterinfrei“ oder „pflanzlich und gesund“ prägten das öffentliche Bewusstsein und sorgten für eine langfristige Verankerung der pflanzlichen Öle im Ernährungsverhalten [52]. Diese Manipulation fand ihren Niederschlag in staatlichen Ernährungsempfehlungen, die ab den 1970er-Jahren eine fettarme Ernährung mit hohem Anteil an Saatenölen propagierten. Die berühmte Ernährungspyramide von 1992 verstärkte diese Botschaft noch weiter, indem Fette unabhängig von ihrer Qualität pauschal an die Spitze gesetzt wurden – mit dem Hinweis, sie nur sparsam zu konsumieren [53].

Ein besonders effektives Mittel der Industrie war die gezielte Gestaltung von Verpackungen und Etiketten. Begriffe wie „Omega-3-reich“, „herzfreundlich“ oder „leicht bekömmlich“ suggerierten gesundheitliche Vorteile, selbst wenn wissenschaftliche Belege dafür fehlten. Häufig wurde mit Halbwahrheiten gearbeitet: So betonten Hersteller etwa die cholesterinsenkende Wirkung bestimmter Samenöle, ohne darauf hinzuweisen, dass deren hoher Omega-6-Gehalt gleichzeitig entzündungsfördernd wirken kann [54].

Auch Diät-Trends und staatliche Kampagnen trugen maßgeblich zur Verbreitung von Saatenölen bei. Die „Low-Fat“-Bewegung der 1980er- und 1990er-Jahre führte dazu, dass fettarme, aber hochverarbeitete Produkte als gesund beworben wurden. Butter wurde aus Schulkantinen und öffentlichen Einrichtungen verbannt, während Margarine und pflanzliche Speiseöle den Vorrang erhielten. Lebensmittelhersteller passten sich dieser Entwicklung an, indem sie eine Flut von fettarmen Produkten auf den Markt brachten – die oft mit Zucker und künstlichen Zusatzstoffen angereichert waren. Dies war ein bedeutender Faktor für die steigende Rate an Adipositas und Diabetes, die bis heute weltweit zunimmt [55].

Mit der Digitalisierung und dem Aufstieg sozialer Medien hat sich die Strategie der Lebensmittelindustrie weiterentwickelt. Heute sind es nicht mehr nur klassische Werbespots oder Printanzeigen, sondern Influencer, Ernährungsberater und sogar Ärzte, die in sozialen Netzwerken unbewusst oder bewusst für pflanzliche Öle werben. Diese moderne Form der Beeinflussung ist besonders wirksam, da sie Vertrauen aufbaut und als unabhängige Expertenmeinung erscheint – obwohl sie häufig von der Industrie finanziert wird [56].

Letztlich zeigt die Geschichte der Samenöle, dass deren Erfolg nicht auf gesundheitlichen Vorteilen, sondern auf geschickter Marktstrategie und Manipulation beruht. Die gezielte Einflussnahme auf Wissenschaft, Werbung und staatliche Ernährungsempfehlungen hat über Jahrzehnte hinweg das Essverhalten ganzer Generationen geprägt – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Die Wiederentdeckung traditioneller tierischer Fette wie Butter, Ghee und Talg ist daher nicht nur eine Rückkehr zu einer natürlicheren Ernährung, sondern auch ein Akt der Selbstbestimmung gegen wirtschaftlich motivierte Ernährungsdogmen [57].


Zurück zum echten Fett

Seit Jahrzehnten wird uns eingetrichtert, dass pflanzliche Öle gesünder seien als tierische Fette. Diese Vorstellung ist so tief in unser kollektives Bewusstsein eingedrungen, dass viele Menschen Butter oder Talg meiden – während sie bedenkenlos raffinierte Saatenöle konsumieren. Doch wer einen Schritt zurücktritt und die Geschichte dieser Fette betrachtet, erkennt schnell: Hier ging es nie primär um Gesundheit, sondern um Profit, industrielle Effizienz und wirtschaftliche Interessen.

Unsere Vorfahren nutzten über Jahrtausende hinweg tierische Fette als Hauptquelle für Energie und essenzielle Nährstoffe. Sie waren stabil, nährstoffreich und an die menschliche Physiologie angepasst. Erst mit der Industrialisierung wurden diese nach und nach durch hochverarbeitete Samenöle ersetzt – Öle, die erst durch chemische Raffination genießbar gemacht werden mussten. Zeitgleich stiegen die Raten an Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch an. 

Die Wissenschaft beginnt allmählich nachzuholen, was die Natur uns schon immer gezeigt hat: Natürliche Fette wie Butter, Ghee und Talg versorgen den Körper mit essentiellen Nährstoffen, sind hitzestabil und fördern die Gesundheit, während Saatenöle durch ihre Instabilität, industrielle Verarbeitung und ihr unausgewogenes Fettsäureprofil mehr Schaden als Nutzen bringen. Es wird Zeit, die Angst vor tierischen Fetten hinter uns zu lassen und uns wieder auf das zu besinnen, was der menschliche Körper seit jeher verwertet hat – ohne künstliche Zusätze, ohne industrielle Eingriffe.

Der Schlüssel zu echter, nachhaltiger Gesundheit liegt nicht in hochverarbeiteten Ersatzprodukten oder clever vermarkteten „gesunden Alternativen“, sondern in echten, ursprünglichen Lebensmitteln. Wer langfristig gesund bleiben will, ist mit Butter, Ghee und Talg nicht nur auf der sicheren Seite – sondern trifft genau die Wahl, die seit Anbeginn unserer Evolution für uns vorgesehen war.

Quellenverzeichnis

  1. Leonard, W. R., & Robertson, M. L. (1994). Evolutionary perspectives on human nutrition: The influence of brain and body size on diet and metabolism. American Journal of Human Biology, 6(1), 77–88. https://doi.org/10.1002/ajhb.1310060113

  2. Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V. (o.J.). Geschichte der Öl. Abgerufen am 18. Februar 2025, von https://www.dgfett.de/material/gesch.php

  3. Anthrowiki. (o.J.). Pflanzenöle. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://anthrowiki.at/Pflanzen%C3%B6le

  4. History of Food. (o.J.). Ölpalme. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://historyoffood.sodi.de/oelpalme/

  5. OpenAgrar. (2019). Geschichte der Ölgewinnung. In Einheimische und exotische Ölpflanzen (S. 13–25). Abgerufen von https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00035405/Inhaltsverzeichnis.pdf

  6. Wikipedia. (o.J.). Pflanzenöle. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzen%C3%B6le

  7. Ökosystem Erde. (o.J.). Eine kleine Geschichte des Erdöls. Abgerufen am 18. Februar 2025, von https://www.oekosystem-erde.de/html/geschichte_erdoel.html

  8. Wikipedia. (o.J.). Pflanzenölkraftstoff. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzen%C3%B6lkraftstoff

  9. EAT SMARTER. (2018, 27. Dezember). Pflanzliche Fette: Für die Gesundheit unverzichtbar. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://eatsmarter.de/ernaehrung/naehrstoffe/fett/pflanzliche-fette

  10. LGL Bayern. (o.J.). Fette. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/inhaltsstoffe/naehrstoffe/fette_index.htm

  11. BZfE. (o.J.). Speisefette und -öle. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/speisefette-und-oele/

  12. DOLPEDIA. (o.J.). Fette: lebenswichtige Nährstoffe mit schlechtem Ruf. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://dolpedia.de/infothek/detail/9-fette-lebenswichtige-naehrstoffe-mit-schlechtem-ruf

  13. Artgerecht. (o.J.). Welche Fette sind gesund für uns Menschen? Eine artgerechte Sicht auf das Thema Fett. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://artgerecht.com/magazin/welche-fette-sind-gesund-fuer-uns-menschen-eine-artgerechte-sicht-auf-das-thema-fett

  14. Fleischnet.de. (o.J.). Fleisch: Motor der Evolution. Abgerufen am 14. Februar 2025, von https://fleischnet.de/news/fleisch-motor-der-evolution/

  15. Kritchevsky, D. (2000). History of recommendations to the public about dietary fat. The Journal of Nutrition, 130(2), 449S–452S. https://doi.org/10.1093/jn/130.2.449S

  16. O'Brien, R. D. (2008). Fats and oils: Formulating and processing for applications. CRC Press.

  17. Mozaffarian, D., Katan, M. B., Ascherio, A., Stampfer, M. J., & Willett, W. C. (2006). Trans fatty acids and cardiovascular disease. New England Journal of Medicine, 354(15), 1601–1613. https://doi.org/10.1056/NEJMra054035

  18. Dupont, J., White, P. J., Carpenter, M. P., & Dennis, R. G. (1990). Canola oil and lipid metabolism. American Journal of Clinical Nutrition, 52(3), 492–498. https://doi.org/10.1093/ajcn/52.3.492

  19. Food and Drug Administration. (1985). GRAS affirmation of rapeseed oil (canola oil) for use in food. Federal Register, 50(26), 3745–3751.

  20. Smith, J. (2006). Canola: A new oilseed crop for the United States. Agricultural Marketing Resource Center.

  21. Kearns, C. E., Schmidt, L. A., & Glantz, S. A. (2016). Sugar industry and coronary heart disease research. JAMA Internal Medicine, 176(11), 1680–1685. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2016.5394

  22. Willett, W. C., Stampfer, M. J., Manson, J. E., Colditz, G. A., Speizer, F. E., Rosner, B. A., & Hennekens, C. H. (1993). Intake of trans fatty acids and risk of coronary heart disease among women. Lancet, 341(8845), 581–585. https://doi.org/10.1016/0140-6736(93)90350-P

  23. Akoh, C. C., & Min, D. B. (2008). Food lipids: Chemistry, nutrition, and biotechnology. CRC Press.

  24. Gunstone, F. D. (2011). Vegetable oils in food technology: Composition, properties and uses. John Wiley & Sons.

  25. Mozaffarian, D., & Clarke, R. (2009). Quantitative effects on cardiovascular risk factors and coronary heart disease risk of replacing partially hydrogenated vegetable oils with other fats and oils. European Journal of Clinical Nutrition, 63(2), S22–S33. https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1602976

  26. Simopoulos, A. P. (2002). Omega-6/Omega-3 essential fatty acid ratio: The scientific evidence. World Review of Nutrition and Dietetics, 92, 1–22. https://doi.org/10.1159/000073788

  27. Givens, D. I. (2005). The role of animal nutrition in improving the nutritive value of animal-derived foods in relation to chronic disease. Proceedings of the Nutrition Society, 64(3), 395–402. https://doi.org/10.1079/PNS2005457

  28. Simopoulos, A. P. (2008). The importance of the omega-6/omega-3 fatty acid ratio in cardiovascular disease and other chronic diseases. Experimental Biology and Medicine, 233(6), 674–688. https://doi.org/10.3181/0711-MR-311

  29. Yin, H., Xu, L., & Porter, N. A. (2011). Free radical lipid peroxidation: Mechanisms and analysis. Chemical Reviews, 111(10), 5944–5972. https://doi.org/10.1021/cr200084z

  30. Montuschi, P., Barnes, P. J., & Roberts, L. J. (2004). Isoprostanes: Markers and mediators of oxidative stress. FASEB Journal, 18(15), 1791–1800. https://doi.org/10.1096/fj.04-2330rev

  31. Lukiw, W. J., & Bazan, N. G. (2008). Docosahexaenoic acid and the aging brain. Journal of Nutrition, 138(12), 2510–2514. https://doi.org/10.1093/jn/138.12.2510

  32. Bazinet, R. P., & Layé, S. (2014). Polyunsaturated fatty acids and their metabolites in brain function and disease. Nature Reviews Neuroscience, 15(12), 771–785. https://doi.org/10.1038/nrn3820

  33. Mozaffarian, D., Katan, M. B., Ascherio, A., Stampfer, M. J., & Willett, W. C. (2006). Trans fatty acids and cardiovascular disease. New England Journal of Medicine, 354(15), 1601–1613. https://doi.org/10.1056/NEJMra054035

  34. Hwang, D. H., & Diego, M. L. (2016). The effects of omega-6 polyunsaturated fatty acids on obesity and insulin resistance. Prostaglandins, Leukotrienes & Essential Fatty Acids, 114, 32–38. https://doi.org/10.1016/j.plefa.2016.08.004

  35. Alvheim, A. R., Malde, M. K., Osei-Hyiaman, D., Lin, Y. H., Pawlosky, R. J., Madsen, L., Kristiansen, K., & Hibbeln, J. R. (2012). Dietary linoleic acid elevation increases endocannabinoid signaling in mice and human plasma. Lipids, 47(6), 519–527. https://doi.org/10.1007/s11745-012-3679-0

  36. Innes, J. K., & Calder, P. C. (2018). Omega-6 fatty acids and inflammation. Prostaglandins, Leukotrienes & Essential Fatty Acids, 132, 41–48. https://doi.org/10.1016/j.plefa.2018.03.004

  37. Volek, J. S., & Forsythe, C. E. (2005). The effects of dietary carbohydrate restriction on hormone responses and body composition. Journal of the American College of Nutrition, 24(1), 68–76. https://doi.org/10.1080/07315724.2005.10719448

  38. Cordain, L. (2012). The Paleo Diet: Lose weight and get healthy by eating the food you were designed to eat. Wiley & Sons.

  39. Givens, D. I. (2005). The role of animal nutrition in improving the nutritive value of animal-derived foods in relation to chronic disease. Proceedings of the Nutrition Society, 64(3), 395–402. https://doi.org/10.1079/PNS2005457

  40. Mozaffarian, D., Micha, R., & Wallace, S. (2010). Effects on coronary heart disease of increasing polyunsaturated fat in place of saturated fat: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS Medicine, 7(3), e1000252. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1000252

  41. Canfora, E. E., Jocken, J. W., & Blaak, E. E. (2015). Short-chain fatty acids in control of body weight and insulin sensitivity. Nature Reviews Endocrinology, 11(10), 577–591. https://doi.org/10.1038/nrendo.2015.128

  42. Schmid, A., & Walther, B. (2013). Natural bioactive substances in milk and dairy products and their implications for human health. British Journal of Nutrition, 109(2), 201-206. https://doi.org/10.1017/S0007114512002131

  43. Simopoulos, A. P. (2016). An increase in the omega-6/omega-3 fatty acid ratio increases the risk for obesity. Nutrients, 8(3), 128. https://doi.org/10.3390/nu8030128

  44. DiNicolantonio, J. J., O'Keefe, J. H., & Lucan, S. C. (2018). Saturated fat is not the major issue. Progress in Cardiovascular Diseases, 61(5-6), 400–404. https://doi.org/10.1016/j.pcad.2018.07.010

  45. Siri-Tarino, P. W., Sun, Q., Hu, F. B., & Krauss, R. M. (2010). Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. American Journal of Clinical Nutrition, 91(3), 535–546. https://doi.org/10.3945/ajcn.2009.27725

  46. Joseph, J. A., Cole, G., Head, E., & Ingram, D. K. (2009). Nutrition, brain aging, and neurodegeneration. Journal of Neuroscience, 29(41), 12795–12801. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3523-09.2009

  47. Cordain, L., Eaton, S. B., Sebastian, A., Mann, N., Lindeberg, S., Watkins, B. A., O’Keefe, J. H., & Brand-Miller, J. (2005). Origins and evolution of the Western diet: Health implications for the 21st century. American Journal of Clinical Nutrition, 81(2), 341–354. https://doi.org/10.1093/ajcn.81.2.341

  48. Nestle, M. (2018). Unsavory truth: How food companies skew the science of what we eat. Basic Books.

  49. Kearns, C. E., Schmidt, L. A., & Glantz, S. A. (2016). Sugar industry and coronary heart disease research. JAMA Internal Medicine, 176(11), 1680–1685. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2016.5394

  50. Moss, M. (2013). Salt, sugar, fat: How the food giants hooked us. Random House.

  51. US Department of Agriculture. (1992). The food guide pyramid. Washington, DC: U.S. Government Printing Office.

  52. Willett, W. C., & Ludwig, D. S. (2011). The role of fat in the diet: No longer a villain? The Journal of the American Medical Association, 306(22), 2471–2472. https://doi.org/10.1001/jama.2011.1782

  53. Lustig, R. H. (2012). Fat chance: Beating the odds against sugar, processed food, obesity, and disease. Hudson Street Press.

  54. Freeman, B., Kelly, B., Baur, L., Chapman, K., Chapman, S., Gill, T., & Jones, S. (2014). Digital junk: Food and beverage marketing on Facebook. American Journal of Public Health, 104(12), e56–e64. https://doi.org/10.2105/AJPH.2014.302167

  55. Cordain, L. (2012). The Paleo Diet: Lose weight and get healthy by eating the food you were designed to eat. Wiley & Sons.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.